Freitag, 30. August 2024

Drama/Fernsehfilm: Like normal people (1979)

Produktionsland:
USA

Darsteller:
Shaun Cassidy, Linda Purl

Handlung:
Roger verliebt sich in Virginia und sie beschließen zu heiraten. Da aber beide geistig eingeschränkt sind, sind ihre Freunde und Familien strikt dagegen. 
Die Geschichte ist inspiriert von wahren Begebenheiten.

Ganzer Film (Englisch):

Freitag, 23. August 2024

Familienfilm: Kamilla und der Dieb (1988)

Originaltitel:
Kamilla og tyven

Produktionsland:
Norwegen

Darsteller:
Veronika Flaat, Dennis Storhøi, Agnete G. Haaland, Morten Harket

Handlung:
Das Waisenmädchen Kamilla lebt bei ihrer Tante und ihrem Onkel. Die Tante beschließt, sie in ein Internat zu schicken, doch der Onkel verhindert dies und schickt sie stattdessen zu ihrer älteren Schwester Sophie. Auf dem Weg dorthin trifft Kamilla auf den netten Sebastian. Da sie ihren Zug verpasst, begleitet er sie zu Fuß und sie freunden sich an. Was Kamilla nicht ahnt ist, dass Sebastian ein Dieb ist, der sich auf der Flucht befindet.


Anmerkung:
Nur ein Jahr später erschien der Folgefilm "Kamilla und ihr Freund".

Freitag, 16. August 2024

Bob schreit Stop

Zum ersten Mal gesehen habe ich Bob Newhart wohl im Film "Natürlich blond 2", doch obwohl ich ihn damals sehr sympathisch fand, habe ich mich nicht weiter über ihn informiert und hatte ihn somit als Schauspieler nicht wirklich "auf dem Schirm". Erst viele Jahre später entdeckte ich ihn wieder im Film "Das Millionending" mit Peter Ustinov und Maggie Smith. Und erst kürzlich wurde mir dann klar, dass er nicht nur Schauspieler war, sondern auch Komiker. Er war sowohl als Stand-up-Comedian als auch mit seinen zwei eigenen Serien "The Bob Newhart Show" und "Newhart" sehr erfolgreich.

Auf YouTube bin ich nun zufällig über diesen Sketch gestolpert und habe mich gefragt, ob die Antwort des von Newhart gespielten Psychiaters an die junge Dame, die bei ihm Hilfe sucht, nicht die Antwort auf (fast) alle unsere Probleme ist. Aber urteilt selbst:


Bob Newhart verstarb vor wenigen Wochen, am 18. Juli 2024 im Alter von 94 Jahren.

Samstag, 10. August 2024

Tempo, Slapstick und Wortwitz: Die Screwballkomödie

Schon bevor ich die genaue Definition des Wortes kannte, war die Screwballkomödie mein absolutes Lieblingsfilmgenre. Es stand zwar nicht an jedem Film, den ich mochte, "Screwballkomödie" dran, aber alles, an dem "Screwballkomödie" dranstand, mochte ich. 
Auch dem, der von diesem Subgenre der Komödie noch nie etwas gehört hat, ist wahrscheinlich der ein oder andere Film bekannt, der in diese Kategorie fällt. 

Hier nur mal einige Beispiele:
  • Es geschah in einer Nacht (1934)
  • Mr. Deeds geht in die Stadt (1936)
  • Mein Mann Godfrey (1936)
  • Die Schwester der Braut (1938)
  • Leoparden küsst man nicht (1938)
  • Die Nacht vor der Hochzeit (1940)
  • Sein Mädchen für besondere Fälle (1940)
  • Mr. und Mrs. Smith (1941)
  • Arsen und Spitzenhäubchen (1944)

Folgende Merkmale zeichnen eine Screwballkomödie unter anderem aus:
  • Exzentrische oder hysterische Figuren (Der Begriff "Screwball" beschreibt eine Person mit skurrilen Angewohnheiten.)
  • Hektisches Tempo der Handlung (besonders zum Ende hin)
  • Rasante Dialoge mit intelligentem Wortwitz
  • Slapstick-Momente
  • Respektloser Humor (manchmal mit obszönen Anspielungen)
  • Ein Konflikt zwischen zwei Parteien - meist Mann und Frau (Hierbei ist die Frau dem Mann nicht nur ebenbürtig, sondern oft sogar überlegen, was für die Blütezeit des Genres, den 30er und 40er Jahren, im wahren Leben eher untypisch war. Diese Überlegenheit zeichnet sich jedoch nicht etwa durch Männerfeindlichkeit aus. Oft ist die weibliche Hauptfigur ihrem männlichen Gegenüber zugetan oder gar verliebt ihn, doch buttert sie ihn mit ihrem kindlichen Übermut so dermaßen unter, dass es bei ihm zu beinahe bemitleidenswerter Hilflosigkeit und damit verbundener Frustration führt.)
  • Happy End mit Lösung des Konflikts

Bekannte Regisseure von Screwballkomödien sind: 
  • Frank Capra
  • Howard Hawks
  • Ernst Lubitsch
  • George Cukor
  • Preston Sturges