Mittwoch, 16. Dezember 2020

Let's Dance!

Schon seit einiger Zeit bin ich kein großer Fernsehgucker mehr. Filme, die nach meinem Geschmack sind, laufen zu selten und auch sonst bin ich, was das Programm angeht, eher wählerisch. Viele Sender meide ich komplett. Um nur ein Beispiel zu nennen: RTL. Die einzige Sendung, die ich mir dort anschaue, dafür aber auch wirklich regelmäßig, ist "Let's dance". Ich kann mich noch erinnern, wie wir damals eine Folge mit Hape Kerkeling bei meiner Oma schauten und uns dabei köstlich amüsierten. Seitdem bin ich der Show treu geblieben. 
Vor ein paar Tagen überkam mich spontan die Lust, doch mal nachzusehen, ob es bereits Infos zur neuen Staffel gibt. Zunächst einmal fand ich den Hinweis, dass sie im Februar starten soll, ein genaues Datum hat man wohl noch nicht parat. Dafür berichten mehrere Online-Klatschblätter, Esther Schweins sei die erste feststehende Kandidatin für 2021. Sie würde schon seit längerem angeworben, hätte bis jetzt aber immer abgelehnt. Dieses Mal scheint es allerdings Hoffnung auf eine Zusage zu geben. 
Im Juni veröffentlichte tvmovie.de einen Artikel, in dem die Befürchtung offenbart wurde, Massimo Sinato würde im nächsten Jahr möglicherweise nicht an "Let's Dance" teilnehmen. Die angeführten Gründe erschienen mir allerdings eher an den Haaren herbeigezogen: Er sei bei der Profi-Challenge 2020 schon nicht dabei gewesen. (Na und? Das muss ihn doch nicht davon abhalten, im Jahr darauf wieder bei "Let's Dance" mitzumachen!) Außerdem seien er und Lili Paul-Roncalli in der vergangenen Staffel zu gut gewesen. Das Talent beider sei in Kombination miteinander wie ein Wettbewerbsvorteil erschienen. (Wem erschien das so und wieso? Und seit wann sind in der Sendung Talent und gutes Tanzen nicht mehr gefragt? Valentin Lusin hat 2019 zusammen mit Ella Endlich die meisten 10er-Wertungen in der Geschichte der Show abgeräumt. Sollte man ihn dafür etwa auch rauswerfen?!) Des weiteren, meinte man, könnte der Sender vielleicht Platz für neue Talente schaffen wollen. (Nun gut, das ist möglich. Sylvie Meis hat man auch recht überraschend durch Victoria Swarovski ersetzt. Allerdings ist Massimo ein so fester und bei vielen gern gesehener Bestandteil von "Let's Dance", dass ich mir nicht vorstellen kann, dass man ihn aus genanntem Grund vor die Tür setzt. Zumindest noch nicht.)

Die Sorge der tvmovie-Redakteure, Massimo könne 2021 fehlen, schien zwei Monate später bereits wieder verflogen zu sein. Jetzt schrieb man, Sinato solle (eventuell) bereits wissen, mit wem er in Staffel 14 tanzt. Gewünscht hat er sich angeblich entweder Heidi Klum (seit er zusammen mit Ehefrau und Model Rebecca Mir einen Gastauftritt bei GNTM hatte) oder Barbara Schöneberger. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass Heidi Klum sich auf eine Teilnahme einlässt. Sie lebt nicht in Deutschland und würde sicherlich weder pendeln (falls Corona-bedingt überhaupt möglich), noch für den entsprechenden Zeitraum hierher ziehen wollen. Außerdem glaube ich nicht daran, dass sie überhaupt große Lust verspürt, bei einem solchen Format mitzumachen. Sie gibt sich zwar stets so, als sei sie für jeden Spaß zu haben, doch hat sie schließlich auch ein Image aufrechtzuerhalten. Und wenn wir mal ehrlich sind, birgt "Let's Dance" eine gewisse Gefahr für seine Teilnehmer, sich zu blamieren. Wer will schon als erstes rausfliegen? (Zugegeben, bei Heidi Klum wohl eher unwahrscheinlich.) Und wer will schon einem breiteren Publikum seine Schwächen und persönlichen Grenzen offenbaren, was früher oder später zwangsläufig bei jedem der Kandidaten passiert? Hier stelle ich mir die Frage, ob eine Heidi Klum es nötig hat (oder es bei sich selbst für nötig befindet), ihren Kritikern eine derartige Angriffsfläche zu bieten. Könnte es also für Massimo am Ende auf Barbara Schöneberger hinauslaufen? Wir werden sehen. Ich halte es jedenfalls für die wahrscheinlichere Variante. 


Wie sieht es mit euch aus? Welche Promis würdet ihr gerne als "Let's Dance"-Kandidaten übers Parkett wirbeln sehen? Ich fände ja zur Abwechslung mal einen Politiker spannend. (Angela Merkel? Karl Lauterbach? Peter Altmaier?) Seit Heide Simonis in Staffel 1 hat sich offensichtlich keiner mehr getraut. Jetzt könnte man sich fragen, warum das so ist. Vielleicht hat unsere Regierung einfach zu wenig am Hut mit Musik und Tanz und deshalb schlichtweg kein Interesse? Oder ist es doch die Angst, man könne sich ungewollt zum Affen machen? Immerhin hat die Presse Frau Simonis damals ziemlich auseinandergenommen. Und gerade jetzt, in Zeiten von Corona, ließe die Kritik bestimmt nicht lange auf sich warten. Trotzdem glaube ich, dass der eine oder die andere durch eine Teilnahme zumindest beim meist netten und verständnisvollen "Let's-Dance"-Publikum und somit bei den Wählern einige Pluspunkte sammeln könnte, wenn er oder sie es nur richtig angeht, sprich: sich nicht künstlich unsympathisch gibt, wie zum Beispiel Niels Ruf oder der "Checker", die es ja geradezu darauf angelegt haben, sich unbeliebt zu machen (wobei letzterer ja irgendwann noch halbwegs die Kurve kriegte).


In jedem Fall bin ich gespannt auf die neuen Kandidaten und werde die kommende Staffel hier ein wenig begleiten und kommentieren. Es würde mich freuen, wenn ihr wieder vorbeischaut.

Dienstag, 8. Dezember 2020

Auf die vornehme Art

Nicht erst seit Corona gehe ich weniger gern ins Kino als im Heimkino zu bleiben. Vielleicht hat das etwas damit zu tun, dass ich introvertiert bin, dann und wann sicherlich auch mit Bequemlichkeit, vor allem aber damit, dass ich vornehmlich Streifen mag, die bereits einige Jahre auf dem Buckel haben. Nicht, dass nicht auch unter den neu erscheinenden Filmen mal einer dabei ist, den ich mir anschauen würde, die allermeisten aber reizen mich nicht. Hektik, Erotik, Brutalität? Nicht mit mir! Nennt mich ruhig altmodisch, aber ich bevorzuge die (weitestgehend) "harmlosen" alten Schinken, die nicht be-, sondern entschleunigend wirken, die zum Entspannen, Träumen und Lachen anregen, ohne zu belasten oder unnötig meine Nerven zu strapazieren. 
Im Großen und Ganzen kann man zwar sagen, dass die Geschichten über die Jahre dieselben geblieben sind - in Liebesgeschichten geht es immer noch ums Verliebtsein und (manchmal) ums Heiraten und in Krimis um listige Bösewichte und ausgefuchste Ermittler -, aber die Art und Weise, die Story zu erzählen, hat sich mit der Zeit gewandelt. Während man früher noch eine gewisse Vornehmheit an den Tag legte und gewisse Szenen im richtigen Moment sanft ausblendete, setzt man heute auf schockierend schonungslose Unverblümtheit. 
Ich kann nicht sagen, dass nun das eine besser oder schlechter ist als das andere. Ich denke, beide Wege der Darstellung haben ihre Daseinsberechtigung. Was am Ende angebracht und passend ist oder eben auch nicht, das muss jeder Filmemacher für sich selbst entscheiden, je nachdem, welche Absichten er verfolgt, welche Aussage durch die Geschichte deutlich werden soll und natürlich auch orientiert an Alter und Interesse des Publikums. Ich kann nur für mich sprechen und muss sagen, dass mich das immer krasser, immer schneller, immer skrupelloser der heutigen Zeit eher abschreckt als fasziniert und dass, stünde ich vor der Wahl, ich mich wohl in den meisten Fällen ganz ladylike für die vornehm zurückhaltende Art von Film entscheiden würde.