Erstausstrahlung:
USA, 1950
Prinzip der Sendung:
Eine vierköpfige Jury erriet durch das Stellen von Ja-oder-Nein-Fragen die Berufe mehrerer (bürgerlicher) Gäste und meist zum Ende der Show einen Überraschungsgast in Form eines Prominenten (in diesem Fall mit verbundenen Augen).
Eine vierköpfige Jury erriet durch das Stellen von Ja-oder-Nein-Fragen die Berufe mehrerer (bürgerlicher) Gäste und meist zum Ende der Show einen Überraschungsgast in Form eines Prominenten (in diesem Fall mit verbundenen Augen).
Besetzung:
John Charles Daly (Moderator)
Arlene Francis, Dorothy Kilgallen, Bennett Cerf und weitere (Frage-Panel)
John Charles Daly (Moderator)
Arlene Francis, Dorothy Kilgallen, Bennett Cerf und weitere (Frage-Panel)
Ausschnitt:
Hier ein Ausschnitt aus einer Sendung im Jahre 1963. Zu Gast: Colonal Sanders, Gründer von KFC (Kentucky Fried Chicken), dessen Gesicht bis heute das Logo der Unternehmenskette ziert. (Diese Episode von "What's my Line?" ist übrigens die erste, die nach der Ermordung John F. Kennedys im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Gedreht wurde sie bereits vorher.)
Deutsche Version:
Unter dem Titel Was bin ich? wurde ab 1955 eine deutsche Version der Sendung mit Robert Lembke ausgestrahlt.
(Berühmt ist besonders Lembkes Frage: "Welches Schweinderl hätten S' denn gern?" Denn zum Anfang jeder Sendung durfte sich sein Gast stets ein Sparschwein aussuchen, das sich dann im Laufe des Abends mit Münzen füllte - oder auch nicht. Je nachdem, ob die Jury mit ihren Fragen richtig lag - oder eben nicht.)
Auch hier ein Ausschnitt: