Originaltitel:
One, Two, Three
Erschienen:
USA
Darsteller:
James Cagney, Horst Buchholz, Pamela Tiffin, Arlene Francis, Hanns Lothar, Liselotte Pulver, Howard St. John, Ralf Wolter, Leon Askin
Handlung:
MacNamara träumt davon, Europa-Direktor von Coca-Cola zu werden. Um seinem Konzernchef einen Gefallen zu tun, stimmt er zu, dessen verwöhnte Tochter Scarlett für einige Zeit bei sich in West-Berlin aufzunehmen, da dieser hofft, sie sei dort sicherer vor potenziellen Verehrern. Schon nach kurzer Zeit aber trifft sie den überzeugten Jungkommunisten Otto und verliebt sich in ihn. MacNamara legt sich ins Zeug, das junge Paar wieder auseinanderzubringen, bevor Scarletts Vater davon erfährt. Zunächst wird er Otto mit Erfolg los, indem er dafür sorgt, dass er in Ostberlin inhaftiert wird, doch dann stellt sich heraus, dass Scarlett schwanger ist. Nun muss er Otto nicht nur schnellstens aus dem Gefängnis befreien, sondern ihn auch innerhalb weniger Stunden zum Vorzeige-Kapitalisten machen, denn die Schwiegereltern sind bereits im Anflug.
(Fun) Facts:
- Regisseur Billy Wilder wurde während der Dreharbeiten in Berlin vom Bau der Mauer überrascht. In der Nacht des 13. August 1961 wurde das Filmset am Brandenburger Tor durch die Bauarbeiten mittig geteilt. Die Filmcrew, die die Veränderungen am nächsten Morgen entdeckte, war gezwungen, nach München zu reisen, wo ein Teil des Brandenburger Tors in den Bavaria Filmstudios nachgebaut werden musste, um die verbleibenden Szenen abdrehen zu können.
- James Cagney gab in seiner Biografie an, Horst Buchholz sei der einzige Schauspielkollege gewesen, mit dem er äußerst ungern zusammenarbeitete. Buchholz zeigte sich unkooperativ und versuchte ständig, den anderen Darstellern die Show zu stehlen. Hätte Regisseur Billy Wilder ihn nicht in seine Schranken verwiesen, so hätte es Cagney liebend gern selbst getan.
- Nach den Dreharbeiten zu diesem Film, die er als sehr negativ empfand, zog sich Cagney für ganze 20 Jahre aus dem Filmgeschäft zurück und verbrachte stattdessen viel Zeit auf seinen zwei Farmen in Neuengland und Kalifornien.
- Nachdem Schauspielerin Joan Crawford, damals Repräsentantin für Pepsi-Cola, sich telefonisch bei Wilder über die Schleichwerbung für Coca-Cola beschwert hatte, fügte dieser dem Film eine weitere Szene hinzu, in der eine Dose Pepsi-Cola vorkommt.
- Aufgrund der schwierigen politischen Lage in Berlin, kam der Film beim Publikum zunächst nicht gut an, da eine humorvolle Herangehensweise an das Thema unangebracht schien. Bei seiner Wiederveröffentlichtung im Jahr 1985 fand er dagegen großen Anklang. In Berlin wurde er daraufhin ein Jahr lang in den Kinos gezeigt.
Anmerkung:
Durch die plötzliche Schließung des Brandenburger Tors und den überraschenden Beginn des Baus der Berliner Mauer, sah man sich gezwungen, das Intro des Films entsprechend anzupassen. Eine erzählende Sequenz wurde eingefügt, in der die Hauptperson MacNamara dem Zuschauer die Umstände um Ost- und West-Berlin erklärt.
Das Intro (englisch):
Ein weiterer Ausschnitt aus dem Film (Deutsch):