Gerade entdeckt und sehr interessant! Viele Damen und Herren hätte ich kleiner oder auch größer eingeschätzt:
Montag, 28. November 2022
Samstag, 26. November 2022
Screwballkomödie: Wie leben wir doch glücklich! (1938)
TV-Titel:
Uns geht's ja prächtig
Originaltitel:
Merrily we live
Produktionsland:
USA
Darsteller:
Handlung:
Mrs. Kilbourne betreibt das Hobby, ehemalige Sträflinge und Landstreicher zu einem Job in ihrem Haushalt zu verhelfen. Ihrer Familie und auch dem Butler ist diese Art der Wohltätigkeit ein Dorn im Auge, da ihre Schützlinge auch schon mal das Tafelsilber mitgehen lassen. Als ein gewisser Mr. Rawlins vor der Tür steht, wird er von der karitativen Hausherrin als Chauffeur verpflichtet, obwohl er eigentlich bloß das Telefon benutzen wollte ...
Trailer zum Film (englisch):
Dienstag, 22. November 2022
Komödie: Das Haus in Montevideo (1963)
Produktionsland:
Deutschland
Darsteller:
Handlung:
Traugott Nägler erzieht seine zwölf Kinder mit äußerster Disziplin und setzt tiefes Vertrauen in seine moralischen Grundsätze. Dies bekam vor 17 Jahren schon seine jüngere Schwester Josefine zu spüren, als er sie verstieß, nachdem sie ein uneheliches Kind erwartete.
Als das Haus der Näglers die Nachricht erreicht, die älteste Tochter Atlanta solle die kürzlich verstorbene Josefine beerben, sorgt dies für Aufregung. Nicht nur, dass die Stadtväter auf ein großes Erbe und damit verbundene Spenden für Kirche und Behörden hoffen, Josefine hat, um Rache an Traugott zu üben, auch eine perfide Bedingung an das Erbe geknüpft: Innerhalb eines gesetzten Zeitrahmens muss ein weiteres uneheliches Kind in der Familie Nägler zur Welt kommen.
Traugott steht vor einer schweren Entscheidung: Soll er die Unschuld seiner Tochter Atlanta opfern oder seiner Moral treu bleiben und sie damit um das Erbe bringen?
Fakten zum Film:
- Die Uraufführung fand am 17. Oktober 1963 im Theater am Kröpcke in Hannover statt. Im Fernsehen wurde der Film erstmals am 13. Juli 1977 im ZDF ausgestrahlt.
- Der Film war ein großer Publikumserfolg. 1965 wurde er für seine mehr als 3 Millionen Zuschauer mit der Goldenen Leinwand ausgezeichnet.
- Es gibt eine frühere Verfilmung von 1951, bei der Curt Goetz das Drehbuch verfasste, Regie führte und selbst die Hauptrolle übernahm. Von ihm stammt auch das Bühnenstück, auf dem beide Verfilmungen basieren.
Ganzer Film:
Sonntag, 20. November 2022
Romantische Komödie: Kohlhiesels Töchter (1962)
Produktionsland:
BRD
Darsteller:
Handlung:
Toni möchte gern Liesel, die hübschere der beiden Kohlhiesel-Töchter, heiraten. Doch der letzte Wunsch der verstorbenen Mutter der Schwestern war, dass Liesel nicht heiraten darf, ehe Susi unter der Haube ist. Das Problem: Susi ist nicht nur hässlich, sondern hat auch ein unausstehliches Temperament. Günther bietet Toni seine Hilfe an, um zu seinem Glück mit Liesel zu kommen, hat es in Wahrheit aber ebenfalls auf diese abgesehen. Auch machen weitere Bewerber den Schwestern den Hof, wobei die Motivation allerdings nicht in jedem Fall Liebe ist.
Fun-Facts:
- Liselotte Pulver, die beide Schwestern verkörpert, war im wahren Leben mit Toni (Helmut Schmid) verheiratet.
- Der Film ist inspiriert vom gleichnamigen Theatherstück. Die Geschichte weist Ähnlichkeiten zu "Der widerspenstigen Zähmung" auf.
- Dies ist bereits die fünfte und gleichzeitig erfolgreichste Verfilmung des Stoffs. (Eine andere Verfilmung zum Beispiel ist "Ja, ja, die Liebe in Tirol".)
Meine Meinung:
Ich liebe Liselotte Pulver in dieser Doppelrolle! Insbesondere mag ich ihre Verkörperung der unzähmbaren Susi. Sie war wahrlich keine Darstellerin, die Scheu davor hatte, sich vor der Kamera zum Affen zu machen. In meinen Augen eine sehr wertvolle Eigenschaft für einen Schauspieler.
Das Lied "Jedes Töpfchen find't sein Deckelchen"
Donnerstag, 17. November 2022
Westernkomödie: Vierzig Wagen westwärts (1965)
Originaltitel:
The Hallelujah Trail
Erschienen:
Erschienen:
USA
Darsteller:
Handlung:
In der Bergwerksstadt Denver geht der Whiskey aus, was die Minenarbeiter in Aufruhr versetzt. Es wird Nachschub angefordert und vierzig Fuhrwagen voll bepackt mit Alkohol machen sich auf den Weg. Leider bekommt die Presse und somit die weitere Öffentlichkeit schnell Wind von der Sache. Bald sind nicht nur Indianer hinter der Fracht her, sondern auch eine Gruppe aus Antialkoholikerinnen, die versucht, den Treck vor seinem Zielort abzufangen. Dann streiken auch noch die irischen Fuhrleute. Kann die von Colonel Gearhart entsandte Kavallerie-Eskorte Schlimmeres verhindern?
Fun-Facts:
- Regisseur John Sturges' Ziel war es, eine Westernkomödie zu drehen. Er war enttäuscht, als nach der ersten öffentlichen Aufführung 90 Prozent der Befragten angaben, sich nicht sicher zu sein, ob die enthaltene Komik bezweckt war oder nicht.
- Angeblich hatte Doris Day Interesse an der Rolle, die schließlich an Lee Remick ging.
- Burt Lancaster war durch das Verschulden seiner eigenen Produktionsfirma gezwungen, vier Filme für ein niedriges Honorar zu drehen; einer davon war "Vierzig Wagen westwärts".
- Einige Kinos kürzten den recht langen Film (2 h 45 min), um mehr Tickets verkaufen zu können.
- Burt Lancaster soll nicht gut mit seinen Schauspielkollegen Lee Remick und Brian Keith klargekommen sein.
- Der Autor des Buches, das Grundlage für diesen Film war (Bill Gulick, "The Hallelujah Trail"), behauptete, seine Geschichte basiere auf wahren Begebenheiten.
Anmerkungen:
- Stuntman Bill Williams starb während der Dreharbeiten. Gemeinsam mit einem Kollegen sollte er von einem Wagen springen, bevor dieser eine Klippe hinabstürzte. Williams gelang dieser Stunt nicht. Regisseur John Sturges wollte die entsprechende Szene aus dem Film herausschneiden lassen, doch seine Produzenten bestanden darauf, sie sowohl im Film als auch im Trailer zu belassen.
- Der Film wird teilweise im Stil eines Spielfilms und teilweise im Stil einer Dokumentation präsentiert.
- In der deutschen Fassung hat man zusätzlich zum eigentlichen Erzähler, der den Film regelmäßig unterbricht, um Informationen zum Verlauf der Geschichte zu geben, noch eine weitere Erzählstimme hinzugefügt, die immer wieder dumme Fragen stellt oder überflüssige Bemerkungen einwirft. Ich nehme an, man wollte den Film dadurch noch witziger gestalten. Für meinen persönlichen Geschmack hätte man diese zweite Erzählstimme gerne auch weglassen können.
Meine Meinung:
Obwohl die Kritik zu diesem Film teilweise verheerend ausfällt (er sei zu lang, zu albern, zu langweilig, falsch besetzt etc.), muss ich zugeben, dass ich ihn in meiner Kindheit nicht nur einmal gesehen und genossen habe. Allein die Musik und die Landschaftsaufnahmen sind es wert, zumindest einen Blick hineinzuwerfen. Für meine Familie und mich war auch der Humor der passende.
Der Soundtrack zum Film:
Ganzer Film (Deutsch):
Abonnieren
Posts (Atom)